Servicehotline

0 62 32 / 68 63 63

Möglichkeiten der Kapitalbereitstellung

Jetzt Wunschkredit beantragen

Kapitalbereitstellung

Sehr unterschiedliche Gründe führen dazu, dass man sich Kapital bereitstellen lässt; größere Anschaffungen etwa können nicht sofort in einer Summe bezahlt werden. Aus diesem Grund nutzen Unternehmen, aber auch viele Privatpersonen die Möglichkeit von Finanzierungen zur Bereitstellung von Geld.

Unterschiedlichste Arten von Krediten gibt es heutzutage im Angebot: Dabei spielen die Höhe des Geldbetrages und oftmals auch der Verwendungszweck eine Rolle, wenn es um die Wahl der Möglichkeiten bei Kapitalbereitstellungen geht.

Kapitalbereitstellung

Die Finanzierung: Bereitstellung von Geldmitteln

Es geht prinzipiell um die Bereitstellung finanzieller Mittel und deren Rückzahlung, die für bestimmte Investitionen verwendet werden. Als einer der drei Teilbereiche des Gesamtbereiches der Finanzpolitik wird die Finanzierung auch als Finanzökonomik bezeichnet. Sie umfasst den kompletten Prozess, von der Vergabe finanzieller Mittel bis zur Rückzahlung, sowie alle Vorgänge bezüglich Zahlung, Mitbestimmung, Information, Kontrolle und Sicherung zwischen beiden Parteien. Die Parteien werden Kreditgeber (auch Kapitalgeber) und Kreditnehmer genannt. Der Kapitalgeber kann hierbei beispielsweise ein Kreditinstitut, eine Bank oder auch eine Privatperson sein.

Während es sich anfangs bei der Finanzierung ausschließlich um die Vergabe von Kapital in Form von Wertpapieren handelte, wurden später neue Möglichkeiten bei Finanzierungen ergänzt. Eine Erweiterung zur Rückzahlung und Umschichtung des Kapitals kam hinzu, sowie die gängige Versorgung mit benötigten Geldern.

Formen von Finanzierungen

Formen von FinanzierungenAus der Gliederung in verschiedene Bereiche entstehen mehrere Möglichkeiten bei der Bereitstellung von Kapital. Unterteilt wird einmal danach, woher das Kapital kommt, das heißt, ob es sich um Innenfinanzierung oder Außenfinanzierung handelt.

Zudem wird unterschieden zwischen Eigenkapitalgebern und Fremdkapitalgebern. So gehört die Vergabe eines Kredits zur außenfinanzierten Fremdfinanzierung, während die Beteiligungsfinanzierung zur außenfinanzierten Eigenfinanzierung zählt. Des Weiteren gibt es die innenfinanzierte Eigenfinanzierung, zu der die Selbstfinanzierung gehört und die innenfinanzierte Fremdfinanzierung, bei der es sich um die Finanzierung aus Rückstellungen handeln kann. Der Begriff Selbstfinanzierung ist also ein Synonym für die Eigenfinanzierung.

 

 

 

 

 

 

 

Die Außenfinanzierung - Vergabe von Krediten

Unternehmen nutzen diese Form der Finanzierung, indem sie Fremdkapital in Form von Krediten von einem Kapitalgeber erhalten. Wenn Aktionäre eigenes Kapital in ein Unternehmen fließen lassen, wird dies ebenfalls als Außenfinanzierung bezeichnet. Im Gegensatz zur Innenfinanzierung werden hier also keine Finanzierungsmittel aus dem betrieblichen Umsatz genutzt.

Für Privatpersonen ist die Form der Außenfinanzierung die wohl bekannteste und auch gängigste Möglichkeit zur Finanzierung.

Hierbei werden finanzielle Mittel von Seiten eines Kreditgebers zur Verfügung gestellt. Dabei wird zwischen Voll- und Teilfinanzierung unterschieden. Um welche Kategorie es sich handelt, hängt davon ab, wie hoch der Anteil der Fremdfinanzierung ist und um welche Gesamtsumme es sich handelt.

Ob die Bereitstellung von Kapital nun an ein Unternehmen oder eine Privatperson stattfindet, in beiden Fällen beinhaltet die Bereitstellung des benötigten Kapitals neben der Rückzahlung der kompletten Summe auch die Zahlung von vereinbarten Zinsen. Bei den Zinsen ist wichtig zu beachten, dass diese als effektiver Jahreszins angegeben werden können oder als Sollzins. Der Unterschied liegt darin, dass der Sollzins nur die reinen Zinskosten beinhaltet und keine weiteren Kosten wie zum Beispiel Gebühren einrechnet. Der effektive Jahreszins hingehen beinhaltet auch anfallende Gebühren oder eine mögliche Provision.

zurück