Servicehotline

0 62 32 / 68 63 63

Finanzierungsplan

Ein Finanzierungsplan hilft Ihnen dabei Ihre Kreditplanung zu vervollständigen und planbar zu machen.

Jetzt Wunschkredit beantragen

Finanzierungsplan - Was ist das?

Finanzierungsplan von MAXDA

Die Vergabe eines Kredites ist oftmals an die Erstellung eines Finanzierungsplans gebunden. Dieses Rechenwerk über die Gesamtkosten des Darlehens bringt beiden Seiten überzeugende Vorteile. Der Kreditgeber, wie zum Beispiel die Bank, erkennt am Finanzierungsplan, auf welche Summe inklusive der Zinsen sich das zu gewährende Darlehen belaufen wird und ob eine Finanzierung für ihn wirtschaftlich sinnvoll ist.
Der Kreditnehmer erarbeitet sich so einen Gesamtüberblick über die Finanzierung seines Kreditprojekts. Natürlich lohnt sich der Arbeitsaufwand für einen Finanzplan nur bei größeren Darlehen, wie einer Immobilienfinanzierung, Baufinanzierung oder einer Existenzgründung. Unternehmen greifen meist dann auf einen Finanzierungsplan zurück, wenn eine größere Investition geplant wird, in deren Rahmen von ihrem Eigenkapital teure Maschinen angeschafft und neues Personal eingestellt werden müssen.

 

 

Die wesentlichen Bestandteile eines Finanzierungsplans

Ein aussagekräftiger Finanzierungsplan ruht auf den folgenden drei Säulen: Aufwendungen, Eigenmittel und Fremdmittel.
 

Der Finanzierungsplan - Wesentliche Bestandteile

Aufwendungen beim Finanzierungsplan

Finanzierungsplan - Die Aufwendungen

 

In der Sparte der Aufwendungen werden sämtliche Kosten aufgeführt, die das zu finanzierende Projekt verursacht. Bei einer Immobilienfinanzierung gehören nicht nur die Anschaffungs- bzw. Herstellkosten dazu, sondern auch Nebenkosten, wie die Grunderwerbssteuer, die Notarkosten für den Kaufvertrag, die Gebühren für die Eintragung im Grundbuch oder eventuelle Maklerprovisionen. Mögliche Anlaufkosten dürfen ebenfalls nicht übersehen werden.

Diese fallen an, wenn die Immobilie vom Kreditnehmer selbst bewohnt werden soll und dieser bisher zur Miete wohnte. Für den Fall, dass mit dem Kapitaldienst bereits begonnen werden muss, während noch Miete gezahlt wird, sollte diese zeitweilige Doppelbelastung bei den Aufwendungen im Finanzierungsplan nicht fehlen. Ein Finanzplan bei einem Immobiliendarlehen kann helfen, sich als Kreditnehmer mittels langer Zinsbindung vor steigenden Zinsen zu schützen.

 

Werden die Aufwendungen einer Existenzgründung geplant, stellen sich diese meist sehr komplex dar. Zunächst sind die Investitionskosten im Finanzierungsplan zu erfassen, die finanziert werden sollen. Dann sollte der Existenzgründer sich unbedingt überlegen, welche weiteren Aufwendungen anfallen werden, bis sein neues Unternehmen kostendeckend arbeiten wird. Hierzu gehören beispielsweise Marketingmaßnahmen sowie andere werbliche Aktionen, um schnellst möglich einen ausreichenden Kundenstamm aufzubauen. Auf keinen Fall dürfen die Anlaufkosten im Finanzierungsplan fehlen, zu denen auch der Lebensunterhalt gehört, bis das Geschäft ausreichende Gewinne erwirtschaftet.


Eigenmittel beim Finanzierungsplan

Finanzierungplan - Eigenmittel

Auch wenn hierfür eventuell Eigenmittel zur Verfügung stehen, sollten diese Aufwendungen im Finanzierungsplan erscheinen, denn die Eigenmittel werden zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls dokumentiert. Dies zeigt, dass eine Verrechnung der drei Grundelemente des Finanzierungsplans im Vorfeld der Erstellung vermieden werden sollte, wenn eine wirklich aussagekräftige Planung angestrebt wird.  Die Ermittlung der Aufwendungen für eine betriebliche Investition sollten ebenfalls detailliert durchgeführt werden.

Werden neue Maschinen angeschafft, sind diese Aufwendungen meist klar im Finanzplan ersichtlich. Doch auch hier dürfen Kostenfaktoren, wie die Installation und die Ingangsetzung nicht fehlen. Wird in Verbindung mit der Investition auch neues Personal eingestellt, sollten die Aufwendungen für deren Einarbeitung ebenfalls in den Finanzierungsplan einfließen.

Im nächsten Schritt werden die Eigenmittel im Finanzierungsplan dargestellt.

Diese beinhalten bei einer Baufinanzierung einerseits das Eigenkapital des Kreditnehmers sowie dessen mögliche Eigenleistungen. Diese sind insbesondere im Rahmen einer Immobilienfinanzierung zum Beispiel bei einem Hauskauf relevant. Wird eine Immobilie gekauft oder neu gebaut, kann der Kreditnehmer durch Eigenleistungen bei den Bau- oder Renovierungsarbeiten einen Betrag zur Kostensenkung bei der Baufinanzierung leisten. Dieser Posten erscheint deshalb im Finanzierungsplan, weil die selbst geleisteten Arbeiten an der Immobilie sich wertsteigernd auswirken, ohne weitere Belastungen bei der Bank für die Baufinanzierung  zu verursachen. Je nach Umfang der Eigenleistungen wird die Finanzierung dieser Immobilie für den Kreditgeber durch diese Maßnahme der Wertsteigerung noch interessanter.

Fremdmittel beim Finanzierungsplan

Fremdmittel im Finanzierungsplan

Der Saldo aus Aufwendungen abzüglich Eigenmittel ergibt die Höhe der erforderlichen Fremdmittel, also den Kreditbetrag. Mit diesem Finanzierungsplan, inklusive der Laufzeit der Zinsbindung, als Basis kann der potenzielle Kreditnehmer sich nun auf die Suche begeben nach einem Kreditgeber. Wer sich die Mühe und die Zeit ersparen möchte, nun für das Fremdkapital jeden möglichen Geldgeber einzeln zu kontaktieren, sollte auf das Angebot eines leistungsstarken Finanzdienstleisters wie MAXDA zurückgreifen.

Mit MAXDA zum Finanzierungsplan

Mit Maxda zum Finanzierungsplan Ein Kreditnehmer sollte im Vorfeld seines Kreditantrages für Fremdkapital immer auch den Rat eines fachkundigen Finanzierungsexperten in Anspruch nehmen. Dies gilt umso mehr, wenn Sie ein Kreditprojekt realisieren möchten, das vom Umfang her, wie zum Beispiel eine Baufinanzierung, einen Finanzierungsplan erfordert. Bei MAXDA, einem der größten Finanzdienstleister Deutschlands, sind Sie in dieser Hinsicht gut aufgehoben, denn wir können auch mit großen Zahlen seriös und kompetent umgehen.


Der Maxda FinanzierungsplanWir bieten Ihnen Darlehen ab 3.000 Euro bis 250.000 Euro in allen gängigen Varianten; vom Ratenkredit bis zum Hypotheken-Darlehen. Einer der vielen Vorteile, die Sie als unser Kunde genießen, sind die erstklassigen Kontakte, die wir zu zahlreichen anerkannten deutschen und europäischen Kreditgebern seit vielen Jahren unterhalten. Daher sind wir in der Lage, dort für Sie Finanzierungen mit Premium-Konditionen zu erhalten. Der effektive Jahreszins beginnt bereits bei 3,99 %, und dies für alle Laufzeiten.

Voraussetzungen bei MAXDA

Voraussetzungen für einen Finanzierungsplan mit Maxda

Die Voraussetzungen sind schnell erklärt. Ab einem Alter von 18 Jahren und einem Netto-Einkommen von 850 Euro nehmen wir Ihr Kreditprojekt in Angriff. Sollte Ihr Einkommen zurzeit nicht an diese Summe heranreichen, finden wir gemeinsam mit Ihnen trotzdem einen Weg. Denn auch scheinbar aussichtslose Fälle bergen noch Chancen, die unsere erfahrenen Mitarbeiter erkennen und für Sie nutzen. Als Beamter oder Angestellter des öffentlichen Dienstes kommen Sie bei uns in den Genuss zusätzlicher Vorteile, wie einer besonders langen Laufzeit Ihres Kredites bis zu 240 Monate.

Arbeitnehmer und Angestellte, die über eine mehr als 10-jährige Betriebszugehörigkeit verfügen, profitieren ebenfalls von dieser Möglichkeit. In diesem Zusammenhang dürfte es Sie auch interessieren, dass jedes Darlehn, das wir vermitteln, jederzeit mit einer Sondertilgung ausgeglichen werden kann, ohne jede Einschränkung.

Finanzierungsplan: Beratung von MAXDA

Beratung von Maxda zum FinanzierungsplanFür den Fall, dass der Finanzierungsplan erst noch erstellt werden muss, stehen wir Ihnen ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite, denn neben den erstklassigen Konditionen, legen wir auch sehr viel Wert auf eine ausgezeichnete Beratungsqualität. Liegt der Finanzierungsplan auf dem Tisch und haben Sie Ihre Entscheidung hinsichtlich der Darlehenssumme getroffen, steht dem Kreditantrag nun nichts mehr im Wege. Und so funktioniert der Ablauf bei MAXDA: Zunächst senden Sie uns das übersichtliche Online Formular ausgefüllt zu. Natürlich ist Ihre Anfrage vollkommen unverbindlich und mit keinerlei Kosten verbunden.

Daraufhin erhalten Sie umgehend den Kreditantrag per E-Mail und per Post. Diesen füllen Sie bitte wahrheitsgemäß aus, und senden ihn uns unterschrieben mit allen erforderlichen Unterlagen sowie dem Finanzierungsplan zu. Sobald Ihre Post bei uns angekommen ist, prüfen wir den Kreditantrag sowie die beigefügten Unterlagen gewissenhaft und nehmen Kontakt mit Ihnen auf, um alle weiteren Einzelheiten zu besprechen. Damit es in dieser Phase zu keiner Zeitverzögerung kommt, ist es von Vorteil, wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Telefonnummer mitteilen. Selbstverständlich können Sie uns auch gerne jederzeit anrufen.

zurück